3 Lern- und Entwicklungsfehler, die Sie nie wieder begehen wollen

Vermeiden Sie diese häufigen Fehler und holen Sie das Beste aus Ihrem Team heraus!

Millennials, die einen neuen Job suchen, finden Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten zunehmend wichtiger.  Das sollten Sie also besser im Hinterkopf behalten. Laut Recherchen der ManpowerGroup machten Millennials und Leute der Generation Z 2020 nämlich jeweils 35 % und 24 % der weltweiten Belegschaft aus. Eine große Gruppe mit eigenen Lern- und Entwicklungsbedürfnissen, die man lieber nicht außer Acht lässt. Doch wie stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen jedem Mitarbeiter das gibt, was er wirklich will und braucht? Keine Sorge! In diesem Blogbeitrag verraten wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen. Wir verraten die besten Tipps und Tricks, um drei häufige Fehler beim Lernen und Entwickeln zu vermeiden. Fangen wir gleich an!

Häufiger Fehler beim Lernen und Entwickeln #1: eine universelle Lösung

Einer der häufigsten Fehler beim Lernen und Entwickeln ist zu denken, dass die gleiche Lösung für alle die richtige ist. Das Gegenteil ist der Fall! Trainings sind nur effektiv, wenn sie maßgeschneidert und ansprechend sind. Sprechen die Lerninhalte nur einen Teil Ihrer Mitarbeiter an? Dann besteht die Gefahr, dass Sie nie wirklich Veränderungen in Ihrer Unternehmenskultur oder dem Verhalten Ihres Teams erzielen werden.

Es ist eine Binsenweisheit, dass jeder anders ist. Das bedeutet auch, dass jeder auf andere Art und Weise lernt. Was für eine Person gut funktioniert, passt möglicherweise überhaupt nicht zu einer anderen. Ob im Handel, im Gesundheitswesen, im Bauwesen oder bei Versicherungen, jeder Mitarbeiter nimmt Informationen auf eine andere Art und Weise auf.  Aber es gibt auch gute Nachrichten! Nicht alles funktioniert für jeden, aber für jeden funktioniert etwas! 🙂

Es ist wichtig, dies im Hinterkopf zu behalten, wenn Sie Ihre Schulungsmaterialien zusammenstellen. Nutzen Sie unterschiedliche Lerntechniken, damit jeder etwas findet, was ihm zusagt und die gleichen Lernchancen hat wie alle anderen Kollegen. Denken Sie daran, dass es unterschiedliche Lernprofile gibt.

  • Visuell: Diese Mitarbeiter lernen durch Anschauen und profitieren von schriftlichen Informationen, Bildern, Grafiken, Zeitleisten, Videos…
  • Akustisch: Diese Mitarbeiter verinnerlichen durch Zuhören und profitieren von gesprochenen Informationen, mündlichen Anweisungen, Audionachrichten …
  • Kinästhetisch: Diese Mitarbeiter lernen durch Praxis und profitieren von praktischen Beispielen, realen Szenarien, Simulationen, Rollenspielen …

Häufiger Fehler beim Lernen und Entwickeln #2: Abhaken und fertig

Welche anderen Lern- und Entwicklungsfehler sollten Sie vermeiden? Zunächst müssen Sie wissen, dass es nicht nur darum geht, Dinge als erledigt zu betrachten, sondern dass Lernen und Entwicklung so viel mehr bedeuten!Stellen Sie sicher, dass Ihre Kurse nicht nur maßgeschneidert und ansprechend sind, sondern auch relevant. Vielleicht denken Sie jetzt: Wie kann ich gewährleisten, dass meine Schulungen für meine Mitarbeiter relevant sind? Ganz einfach! Indem Sie in Ihrem Team oder Unternehmen Wissens- und Kompetenzdefizite erkennen. Sie können dies ganz einfach tun, indem Sie sich die folgenden Fragen stellen:

Auf Team-/Unternehmensebene:

  • Welche Ziele verfolgen Sie als Unternehmen?
  • Was sind Ihre KPIs?

Anschließend bestimmen Sie, welche Kenntnisse und Fähigkeiten Ihr Team benötigt, um diese Ziele und KPIs zu erreichen.

Auf individueller Ebene:

  • Sie können Ihre Mitarbeiter mit einer Bewertung überprüfen lassen, ein hervorragendes Mittel, um Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
  • Oder Sie fragen sie einfach selbst.  Meist wissen sie besser als alle anderen, was verbessert werden kann.

Häufiger Fehler beim Lernen und Entwickeln #3: Einmal und nie wieder

Wenn Sie ab sofort Lern- und Entwicklungsfehler vermeiden wollen, gehen Sie nicht nach dem „Einmal und nie wieder“-Ansatz vor. Wenn Sie in diesem Bereich arbeiten, haben Sie wahrscheinlich schon von der Vergessenskurve des deutschen Psychologen Hermann Ebbinghaus gehört. Sein Modell zeigt, wie schnell wir dazu neigen, Informationen zu vergessen, wenn wir uns nicht aktiv darum bemühen, diese Informationen regelmäßig zu wiederholen. Was uns zu einem unglaublich wichtigen Punkt bringt: Wiederholung. Denken Sie daran, dass Wiederholung DAS Top-Geheimnis für echten Lernerfolg ist. (Weitere Informationen darüber, wie Menschen lernen, finden Sie in unserem E-Book)

Abschließend fassen wir noch einmal die drei häufigsten Fehler auf, die wir gerade besprochen haben, und zeigen noch einmal auf, wie Sie sie in Zukunft vermeiden können:

  • Entscheiden Sie sich nicht für eine Universallösung: Versuchen Sie, verschiedene Lernstile in Ihren Kursen zu kombinieren. Denn nicht alles funktioniert für jeden, aber für jeden funktioniert etwas!
  • Abhaken und fertig geht nicht auf, wenn es um Lernen und Entwicklung geht: Stellen Sie sicher, dass Sie relevante Schulungen anbieten, indem Sie Wissens- und Kompetenzlücken in Ihrem Team/Unternehmen identifizieren.
  • „Einmal und nie wieder“ ist kein erfolgreicher Lern- und Entwicklungsansatz: Beim echten Lernen dreht sich alles um Wiederholung, Wiederholung, Wiederholung.

Finden Sie auch, dass das ein toller Plan ist? Top! Dann machen Sie ab sofort im Bereich Lernen und Entwicklung absolut keine Fehler mehr.

Quelle: https://www.forbes.com/sites/forbescommunicationscouncil/2021/10/22/common-learning-and-development-mistakes-and-how-to-overcome-them/?sh=15c7234071e7