Die wichtigsten Schulungs- und Lernherausforderungen während der Pandemie
Es ist klar, dass Aus- und Weiterbildung wichtiger denn je sind. Doch wie lässt sich dies am besten gestalten? Wir haben 100 europäische Unternehmen zu den größten Herausforderungen in diesem Bereich befragt. Es ergaben sich folgende Informationen:

- Mehr als 55 Prozent der Befragten empfanden das aktuelle Schulungsangebot als nicht personalisiert genug. Viele Arbeitgeber haben den Eindruck, dass diese mangelnde Personalisierung dazu führt, dass die Mitarbeiter nicht die Schulung erhalten, die sie auf individueller Ebene benötigen. Diese Gruppe hat Zweifel an der Wirksamkeit von nicht personalisierten Lernressourcen.
- Fast ebenso viele der Befragten machen sich Sorgen, ob das Gelernte haften bleibt. Diese Angst hing auch mit den Bedenken bezüglich One size fits all Schulungen. Arbeitgeber befürchten, dass Mitarbeiter Informationen schneller vergessen, wenn ihnen eine Schulung angeboten wird, die nicht ganz ihrer Situation entspricht. Es gab auch Bedenken hinsichtlich der direkten Anwendbarkeit des Gelernten. Unternehmen befürchten, dass, wenn das Erlernte nicht innerhalb kurzer Zeit angewendet wird, die erlernten Fähigkeiten schnell wieder vergessen werden.
- Auch die Organisation der Bereitstellung von Lernmaterialien war vielen Unternehmen ein Anliegen. Knapp über 40 Prozent der Befragten gaben an, dass es ihnen schwer fällt, eine Schulung zu erstellen und durchzuführen. Es gab auch Bedenken hinsichtlich der Planung von Aus- und Weiterbildung innerhalb der regulären Arbeitszeiten.
- Es besteht Bedarf an einer Wirkungsmessung von Online-Schulungen und -Kursen. Knapp über 40 Prozent der Befragten gaben an, mehr Klarheit über den Ertrag digitaler Lernressourcen zu benötigen. Dies kann auch durch einen stärker personalisierten Ansatz überwunden werden.
Wie digitale Lernressourcen zu einer Lösung beitragen
Betrachtet man die Sorgen der befragten Unternehmen und ihre Herausforderungen im Bereich Aus- und Weiterbildung, könnten digitale Lernressourcen die Lösung sein. Gerade im Bereich Personalisierung bieten digitale Trainings und Kurse viele Möglichkeiten, Mitarbeitern das zu bieten, was sie brauchen. Darüber hinaus lässt sich digitales Training auch problemlos in die meisten Arbeitsumgebungen integrieren. Digitale Schulungen können zu Hause oder am Arbeitsplatz absolviert werden: Das spart Reisezeit.
Den Befragten zufolge gibt es allerdings Bedingungen, die digitale Lernmaterialien erfüllen müssen. Mehr als 70 Prozent der Befragten gaben an, dass digitale Lernressourcen intuitiv und attraktiv zu bedienen sein sollten. Auch Arbeitnehmer sind vom digitalen Lernen begeistert: Fast 60 Prozent der befragten Arbeitnehmer gaben an, gerne digital lernen zu wollen.
Zusammenfassend sind viele Unternehmen offen für den Einsatz digitaler Lernressourcen als Ersatz und Ergänzung zur traditionellen Art des Lernens und Entwickelns.